1 – Sport und Nachhaltigkeit

Das „Thema Nachhaltigkeit“ ist für viele Sportler/innen, Ver­­eine, Ver­­bände und Sport­­groß­­ver­­an­­stal­­tungen fes­ter Be­stand­teil ihrer Außen­darstellung geworden. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) er­wähnt Nach­hal­tig­keit sogar als „wesent­liche Leit­linie“ in ihrer Sat­zung. Zugleich wach­sen Sport­business einer­seits und pla­netare Ge­fah­ren andererseits. An welchen Werten orientiert sich der Sport?

Die Studie #BundesligaWIRBT ver­gleicht erst­mals sys­te­­­ma­­­tisch die Nach­­­hal­­­tig­­­keits­­­ver­­­sprechen und Spon­­­so­­ring­­­rea­­li­­täten im Profi­sport. Am Bei­­­spiel der Fußball-Bundes­­liga der Män­­ner (Saison 2023/24) wird ge­zeigt, welche Wirt­­­schafts­­­zweige ihn maß­­geb­­lich fi­nan­­­zie­ren und für sich nutzen. Dabei wird deut­­lich, dass sich das Nach­­hal­­tig­­keits- und das Spon­­so­ring­­engage­­ment grund­­sätz­­lich widersprechen.

Auswahl und Präsentation der Spon­soring­partner legen nahe, dass Ver­eine und Ver­bände ihre Wer­be­kanäle be­wusst Unter­neh­men an­bieten, deren Tätig­keiten nicht oder nur zu einem ge­ringen Teil nach­hal­tig sind. Eine kri­tische Aus­ein­ander­setzung mit die­sem Wider­spruch ist nicht erkennbar. Viel­­mehr wird an ein­­sei­­tig öko­­no­­misch orien­­tierten Geschäfts­­mo­dellen und Part­ner­­schaften festgehalten.

Dieser Befund ist bedeutsam, weil Fuß­ball als glo­bal be­lieb­teste Sport­art gro­ßen Ein­fluss hat und be­wor­be­ne Konsum- und Lebens­stile Mil­lio­nen von Men­schen nahebringt. Auf vier der wich­tigsten Social-Media-Platt­formen hat zum Bei­spiel allein der reich­wei­ten­stärkste deutsche Ver­ein 137 Mil­lionen Fol­lower, also etwa sieben­und­fünf­zig­mal mehr als die Bun­des­regie­rung (2,4 Millionen).

Nebelkerze Nachhaltigkeit – Sportswashing als Standardsituation

#BundesligaWIRBT hat 1.047 Sponsoren analysiert und nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statischen Bundesamtes unterteilt. Ein Groß­teil der Unter­nehmen kommt aus den Berei­chen Ener­gie, Ge­bäude und Verkehr – da­runt­er die zwei größ­ten deut­schen Kohlen­di­oxid­emit­tenten, rund 100 Bau- und Immo­bi­lien­firmen und fünf der weltweit füh­renden Automobil­hersteller. Ohne diese Sek­toren, die unter anderem beständig ihre Klima­ziele ver­fehlen, kann Nach­hal­tig­keit weder in Deutsch­land noch international vorankommen.

In ihrer Satzung be­zeich­nen die Deutsche Fußball Liga (DFL) und ihre 36 Mit­glieds­vereine Nach­hal­tig­keit als „wesent­liche Leit­linie“ ihres Handelns. Die Spon­so­ring­struk­tur der 18 Bun­des­ligisten legt jedoch nahe, dass sie damit eine Nebelkerze werfen. Die da­hin­ter­lie­gende Rea­lität – eine von nicht nach­hal­tigen Wirt­schafts­prak­tiken fi­nan­zierte Hoch­glanz­leis­tungs­sport­paral­lel­welt – bleibt fast un­sicht­bar und vor allem unangetastet.

Wie für weite Teile des Profi­sports gilt auch für die Bundes­liga: Sports­washing ist eine be­liebte Standard­situation. Sie er­mög­licht vielen nicht nach­hal­tigen Unter­nehmen eine glän­zende Image­politur. Wenn die DFL und ihre Ver­eine wirk­lich alle Di­men­sionen von Nach­hal­tig­keit be­ar­beiten wollen, müsste das eigene Ge­schäfts­modell grund­legend über­prüft werden. Dazu zäh­len vor allem die bei­den wich­tigsten Finan­zie­rungs­quellen: Sponsoring und mediale Vermarktung.

Eine „wesent­liche“ Be­schäf­ti­gung müsste zudem tie­fer in das Wesen des Profi­sports vordringen. Ein Kern­ge­danke von Nach­hal­tig­keit lautet, nie­man­den zurück­zulassen. Fußball und Sport sind mit sol­chen Über­le­gungen kaum ver­ein­bar, da sie ex­trem auf Ge­win­nen und Ver­lie­ren aus­ge­richtet sind. Dies gilt so­wohl für das Sport­treiben an sich als auch sein gesamtes Umfeld.

Über die Studie #BundesligaWIRBT

#BundesligaWIRBT enthält keine Rang­liste und be­wer­tet auch nicht das Nach­hal­tig­keits­engage­ment ein­zelner Ver­eine oder Unter­nehmen. Die Ana­lyse stellt ledig­lich – aus­zugs­weise und bei­spiel­haft – öffent­lich ver­füg­bare Aus­sagen und Stra­te­gien zu Nach­hal­tig­keit und Spon­so­ring neben­ein­ander. In­teres­sierte kön­nen da­mit das Han­deln und den Ein­fluss be­stimmter Akteurs­gruppen bes­ser nach­voll­ziehen und hinter­fragen.

Besonders Fans und Mit­glieder von Sport­vereinen fin­den zahlreiche Anregungen, das Nach­hal­tig­keits- und Spon­soring­engage­ment ihres Klubs zu überprüfen.

Neben einer Gesamt­darstellung und je einer Kurz­ana­lyse aller 18 Ver­eine umfasst die Studie auch Inter­views mit Ex­pert/innen sowie wei­ter­füh­rende In­for­ma­tionen.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner