Recherchereihe SportWerte
Band 1 – Sport und Nachhaltigkeit
„Wesentliche Leitlinie für das Handeln des DFL e.V. ist dabei Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial. Mit konkreten Maßnahmen wird diese Leitlinie aktiv, nachweisbar und transparent umgesetzt. Der DFL e.V. und seine Vereine und Kapitalgesellschaften tragen dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln innerhalb breiter Bevölkerungsschichten zu verankern.“
(aus: DFL Deutsche Fußball Liga e.V. – Satzung)
Mit starken Worten bekennen sich die Deutsche Fußball Liga (DFL) und die beiden Bundesligen zu „Nachhaltigkeit in allen ihren Dimensionen“. Auf der Plattform #BundesligaWIRKT präsentieren die 36 Vereine ihr Engagement für eine nachhaltige Gesellschaft.
Das Sponsoring und die mediale Verwertung, die die Wahrnehmung des deutschen Profifußballs prägen und mehr als 50 Prozent der Einnahmen ausmachen, sprechen jedoch eine ganz andere Sprache.
Die Studie #BundesligaWIRBT vergleicht erstmals systematisch die Nachhaltigkeitsversprechen und die Sponsoringrealitäten im Profisport. Am Beispiel der Fußball-Bundesliga der Männer (Saison 2023/24) wird gezeigt, welche Wirtschaftszweige ihn maßgeblich finanzieren und für sich nutzen. Dabei wird deutlich, dass sich das Nachhaltigkeits- und Sponsoringengagement grundsätzlich widersprechen.
Neben einer Gesamtdarstellung der 1.047 untersuchten Sponsoren und je einer Kurzanalyse aller 18 Vereine sind u.a. Expert/innen-Interviews sowie weiterführende Informationen enthalten. Klar ist: Die Bundesliga könnte positiv wirken, wenn sie ihre enorme Reichweite für mehr Nachhaltigkeit einsetzen würde, wie in der DFL-Satzung versprochen.
> weitere Details und Einzeldarstellungen
> direkt zur gesamten Publikation (6 MB)
Copyright: PLAY!YA – sozial bewegen (2024)